Verselbständigungswohnen für Mütter/Väter nach § 19 SGB VIII am Standort Weißwasser
Auf Grund von mehrjährigen Erfahrungen im Bereich der stationären Hilfe für Mütter/Väter mit ihren Kindern haben wir festgestellt, dass der Bedarf für ein Verselbständigungswohnen gestiegen ist. Zur Bewältigung eines selbständigen Lebens mit dem Kind gehören die soziale Integration, eine berufliche Perspektive und ein hohes Maß an persönlicher Stabilität. Oft sind die Mütter/Väter mit dem Schritt aus der stationären Hilfe in die Selbständigkeit überfordert und benötigen über einen begrenzten Zeitraum eine stundenweise begleitende Hilfe. So zeigen sich Ängste, Überforderungstendenzen und rückschrittige Entwicklungen. Um diesem Bedarf besser gerecht zu werden, bieten wir hiermit ein Verselbständigungs-wohnen außerhalb des Stammhauses an. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine gestärkte Mutter-/Vater- Kind Beziehung sowie das vorangegangene Wohnen in einer Gruppe des Mutter-/Vater-Kind Bereiches. Das Verselbständigungswohnen ist ein Angebot für Mütter oder Väter mit ihren Kindern, die während ihres Aufenthaltes im Mutter-/Vater-Kind-Bereich gute Fähigkeiten in der Haushaltsführung sowie der Kinderpflege und Kindererziehung er-worben haben und über ein gewisses Maß an Eigenständigkeit und Stabilität verfügen, jedoch noch im stationären Setting betreut werden sollten. Ist eine Kontinuität bzw. Stabilität im Verhalten bezüglich der Rolle als Mutter oder Vater als auch in der Persönlichkeitsentwicklung (Schule, Beruf, Alltag, Konfliktbewältigung) zu erkennen, kann die Verselbständigungsphase eingeleitet werden. Die Mütter oder Väter bekommen hier die Gelegenheit, selbständiges Leben gemeinsam mit ihrem Kind im geschützten, betreuten Rahmen zu erproben.
Dieses Angebot ist eine sinnvolle Maßnahme zum Übergang in die Selbständigkeit. Die Mütter oder Väter erhalten Unterstützung beim Übergang in die eigene Wohnung, bisher erreichte Fähigkeiten werden ausgebaut und gefestigt. Ein wichtiger Punkt der sozialpädagogischen Arbeit ist die weitere Stabilisierung einer Beziehung und Bindung zum Kind.
Das Ziel der Verselbständigungsphase setzt die zuverlässige und entwicklungsgerechte Versorgung des Kindes durch die Mutter oder den Vater voraus, denn die Präsenzzeiten der Mitarbeiter sind in diesem Verlauf reduziert.
Werden in dieser Phase Überforderungstendenzen in der Alltagsstrukturierung, Versorgung des Kindes oder mangelnde Mitarbeitsbereitschaft festgestellt, kann die Bewohnerin/der Bewohner wieder in einen der Mutter-/Vater-Kind-Bereiche integriert werden.
Voraussetzung für dieses Angebot ist die Vollendung des 18. Lebensjahres der Mutter/des Vaters.
IHRE ANSPRECHPARTNER:
Bereichsleitung
(Fallanfragen/ Belegungsplanung/ Auskünfte zu allen Projekten etc.)
Anja Koblitz
Muskauer Str. 122
02943 Weißwasser
Telefon: 03576 280814 Fax: 03576 280819
E-Mail: anja.koblitz(at)stattrand.info
Teamleitung
Ullrike Gröschner
Tel.: 03576 2213062 Fax: 03576 280819
E-Mail: ullrike.groeschner(at)stattrand.info