• Aktuelles
  • Team
  • Verwaltung
  • Mutter-/Vater-Kind Wohnen
  • Verselbständigungswohnen
  • Mütter-/Väter Arbeit
  • Wohngruppen
  • Kleinkindwohngruppe
  • TAMO Niesky
  • Integrative Familienbegleitung Görlitz
  • Inobhutnahme
  • Clearing
  • Ambulante Hilfen
  • Beschwerdemanagement
  • Praktikum/Freiwilligendienste
  • Keramikwerkstatt
  • Stellenausschreibungen
  • Chronik
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt/Impressum

Integrative Familienbegleitung Görlitz gem. § 27 SGB VIII

IHRE ANSPRECHPARTNER

Bereichsleitung
(Fallanfragen/ Belegungsplanung/ Auskünfte zu allen Projekten etc.)
Anja Koblitz
Muskauer Str. 122 02943 Weißwasser
Telefon: 03576 280814
E-Mail: anja.koblitz(at)stattrand.info

Projektansprechpartner
Katharina Deege (Teamleiterin)                      
Tel.: 03581-8789678 
E-Mail: katharina.deege(at)stattrand.info

Die Integrative Familienbegleitung ist eine eigenständige Hilfe für die ganze Familie und ist vor allem für Familien aus Görlitz und dem nahen Umkreis adressiert.

In zwei Wohnungen wird jeweils eine Familie zeitweise und intensiv begleitet. Diese stationären Wohnwochen finden von Montag bis Freitag statt und wechseln sich mit ambulanter Begleitung in der eigenen Wohnung ab. Die Erhaltung der Lebenswelt (Wohnung, Arbeit, Schule, KiTa, Sozialraum…) ist garantiert.

Angesprochen sind Familien, bei denen:

  • eine aktuell oder dauerhaft belastende Lebenssituation vorherrscht
  • eine ambulante Hilfe zur Erziehung nicht ausreicht
  • Fremdunterbringung der Kinder vermieden werden kann
  • Rückführung eines oder mehrerer Kinder vorbereitet und begleitet werden soll
  • eine Perspektivklärung für eines oder mehrere Kinder erforderlich ist
  • aufgrund besonderer Umstände intensive Hilfe zur Erziehung und Versorgung ihrer Kinder benötigt wird

Im gesamten Hilfezeitraum, welcher je nach Bedarf zwischen 6 und 9 Monaten liegt, bleiben die Eltern voll in Ihrer erzieherischen Verantwortung den Kindern gegenüber. Die Interaktionen zwischen den Familienmitgliedern werden in den verschiedenen Phasen von den Helfern beobachtet und gemeinsam mit den Beteiligten reflektiert und beurteilt. Dadurch sollen Ressourcen bei Eltern und Kindern gestärkt und Defizite abgebaut werden. Die verschiedenen Themen der Familie werden dabei sozialpädagogisch und therapeutisch bearbeitet, wodurch die Familie als ganzheitliches System erhalten und gestärkt wird.
Durch die Stärkung der erzieherischen Kompetenzen der Eltern soll eine Fremdunterbringung der Kinder vermieden werden, sodass die Familie zusammenbleiben kann. Eine freiwillige Mitarbeit und die Beteiligung an verschiedensten Angeboten ist Voraussetzung für alle Familienmitglieder, damit die Hilfe gelingen kann. Zu solchen Angeboten gehören beispielsweise Elternkurse, Paarberatungen, Spielstunden und Einzelcoaching.  

Die letzte Phase beinhaltet das Ablegen des Elternführerscheins, um vorher gestellte Ziele zu überprüfen und noch offene Ziele in der ambulanten Nachbetreuung zu bearbeiten.


Steckbrief

Design: Blendwerck