Clearing nach „§§ 27 ff. SGB VIII“
Es besteht die Möglichkeit – auf Anfrage – auf ein stationäres Clearing in den Räumlichkeiten der Inobhutnahmestelle in der Muskauer Str. 122, Weißwasser zurückzugreifen.
Mit dem Clearing wurde ein Hilfeangebot installiert, das zum Ziel hat, innerhalb eines kurzen und auch für Kinder überschaubaren Zeitraumes eine psychosoziale Diagnose durchzuführen. Eine genaue Analyse der familiären Situation, des Hilfe- und Erziehungsbedarfs und der vorhandenen Ressourcen im Netzwerk, soll mögliche Perspektiven und Handlungsalternativen aufzeigen. Im Clearing kann eine stärkere Konzentration auf das einzelne Kind und seine Familie stattfinden. Gruppenprozesse und Integration in die neue Lebenswelt stehen nicht im Vordergrund.
Grundsatz ist, dass ambulantes Clearing dem stationären Clearing nach Möglichkeit vorgezogen wird, um die Herausnahme von Kindern aus Familien zu vermeiden.
Das Clearing erfolgt mit fachlich qualifizierter Begleitung und kann stationär in den Räumen der Inobhutnahmestelle oder aber ambulant stattfinden.
Es wird ein zeitlicher Rahmen von ca. 12 Wochen vorausgesetzt.
Voraussetzungen und Ziele:
Auftraggeber für das Clearing ist das Jugendamt. Für die qualifizierte Empfehlung des zu-künftigen Hilfebedarfs für das Jugendamt werden im Wesentlichen drei Teilziele erarbeitet:
- Erstellung einer qualifizierten, umfassenden psychosozialen/ sozialpädagogischen Diagnostik der Kinder und Jugendlichen bzw. der jungen Mütter
- Diagnostik des gesamten Familiensystems/Fallskizze
- Genaue Bestimmung und Aktivierung der familiären Ressourcen und Verdeutlichung der Zielvorstellungen aller Beteiligten.
Der Schwerpunkt der Arbeit ist klärend und diagnostisch, nicht aber langfristig beziehungs-gestaltend. Ziel ist die genaue Klärung des Hilfe- und Erziehungsbedarfs und die Erreichung einer situationsangemessenen Platzierung. Die Abklärung bezieht sich auf das gesamte familiäre System.
Den Familien kann durch das Clearing zunächst eine Entlastung geboten werden. Kindern und Jugendlichen wird zudem Schutz gewährt. Auf diesem Hintergrund der kurzfristigen Ent-spannung kann mit allen bisherigen Bezugspersonen nach weiteren Schritten und Möglichkeiten gesucht werden.
Ihr Ansprechpartner:
Adresse: | StattRand gGmbH |
Anfragen bitte an: | Geschäftsführung/ Prokura der StattRand gGmbH |