• Aktuelles
  • Infos zum Impfen
  • Team
  • Leitbild
  • Verwaltung
  • Mutter-/Vater-Kind Wohnen
  • Verselbständigungswohnen
  • Mütter-/Väter Arbeit
  • Wohngruppen
  • Kleinkindwohngruppe
  • Integrative Familienbegleitung Görlitz
  • Inobhutnahme
  • Clearing
  • Ambulante Hilfen
  • Beschwerdemanagement
  • Hilfen zur Erziehung: Eltern/Angehörige
  • Hilfen zur Erziehung: Kinder
    und Jugendliche, Mütter/Väter
  • Inobhutnahmestelle/stationäres Clearing
  • Schutzkonzept vor (sexueller) Gewalt und Übergriffen
  • Karriere & Praktika
  • Keramikwerkstatt
  • Chronik
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt/Impressum

Beschwerdemanagement - Hilfen zur Erziehung: Kinder und Jugendliche, Mütter/Väter

So könnt Ihr Euch bei StattRand beschweren:

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Bewohner/innen,
Euch ist „etwas Gemeines“ passiert? Ihr findet etwas furchtbar doof? Ihr müsst unbedingt etwas euch Störendes loswerden, wisst aber nicht wie? Manchmal möchte man sich auch mal beschweren!
Dann dürft Ihr diese Möglichkeiten nutzen:
Sprecht euren Bezugserzieher an. Manchmal ist das nicht möglich, dann könnt ihr auch die Teamleitung ansprechen.
Nutzt als Vertrauensperson euren Gruppensprecher. Dieser kann euch auch im Ge-spräch mit dem Bezugserzieher/ Teamleiter unterstützen oder übernimmt selbst die Klärung für euch. Führt das Gespräch zu keiner Lösung, wendet sich der Gruppensprecher oder ihr euch selbst an die Bereichsleitung (Frau Clemens oder Frau Koblitz) oder die Geschäftsführung, Frau Zirps. Fasst schriftlich zusammen, was euch stört und gebt dies in der Verwaltung/ im Büro/ per Post ab.
Noch keine Lösung? Dann ist eine Person der Erziehungsberatungsstelle für euch da. Wendet euch hierhin, um mal außerhalb von StattRand darüber zu sprechen, auch hier wird euch gern geholfen.
Auch euch bekannte Mitarbeiter beim Jugendamt oder eine andere Vertrauensperson dürft ihr natürlich darauf ansprechen.
In Dresden arbeitet der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., der sich mit Rechten für Kinder/ Jugendliche und Eltern auskennt. Wendet ihr euch dorthin, könnt ihr in eurem Anliegen beraten werden und erhaltet weitere Hilfen (z.B. eine Ombudsperson) vermittelt.
In Chemnitz sitzt unsere Aufsichtsbehörde, das Landesjugendamt. Dort ist Frau Semisch im Landkreis Görlitz für uns zuständig und Frau Balzuhn im Landkreis Bautzen als weitere Ansprechpartner*innen.
Darüber reden erhält gesund, Kummer in sich hineinfressen macht eher unzufrieden.

Hier findet Ihr eine Übersicht Eurer Ansprechpartner, an die ihr euch neben den Erziehern der Gruppe jederzeit wenden könnt.

Bereichsleiter E-Mail und Telefonnummer Bereich/Wohngruppe
Frau Koblitz

anja.koblitz(at)stattrand.info
03576 280814
0151 14656684

Bereichsleiterin der Mutter-/ Vater –Kind Bereiche, des Verselbständigungswohnen für Mütter/Väter, des Betreuten Wohnens in Görlitz und der Kleinkindwohngruppe der StattRand gemeinnützige GmbH
Frau Clemens

mandy.clemens(at)stattrand.info
03588 251251
0151 14656681

Bereichsleiterin der Wohngruppen der StattRand gemeinnützige GmbH

Teamleiter

E-Mail und Telefonnummer

Bereich/Wohngruppe

Frau Schlammer nicole.schlammer(at)stattrand.info
03576 280821
Wohngruppe Weißwasser
Herr Scholka

detlef.scholka(at)stattrand.info
03576 280821

Wohngruppe Weißwasser
Frau Vogel

Claudia.vogel(at)stattrand.info
03576 280827

Inobhutnahmestelle Weißwasser
Frau Krauz

ines.krauz(at)stattrand.info
03576 280825

Kleinkindwohngruppe Weißwasser
Frau Klämbt

dorit.klaembt(at)stattrand.info
03576 280822

Mutter-/Vater-Kind Bereich 2 + Verselbständigungs-wohnen Weißwasser
Frau Gröschner

ullrike.groeschner(at)stattrand.info
03576 2213066

Verselbständigungswohnen Weißwasser
Frau Schwarz

silvia.schwarz(at)stattrand.info
03576 280820

Mutter-/Vater-Kind Bereich 1
Frau Zimmer-Nase

melanie.zimmer-nase(at)stattrand.info
035891 77001

Mutter-/Vater–Kind Wohnen Rothenburg
Herr Künast

rayk.kuenast(at)stattrand.info
03588 251252

Wohngruppe Niesky
Herr Müller

matthias.mueller(at)stattrand.info
03588 251253

Intensivpädagogisches Wohnen gem. §§ 34 iVm. § 35a SGB VIII Niesky
Herr Brandys - Werner

reno.brandys-werner(at)stattrand.info
03588 251254

Intensivpädagogisches Wohnen gem. §§ 34 iVm. § 35a SGB VIII Sohland a.R.
Frau Kissmann

janine.kissmann(at)stattrand.info
03581 7655113

Mutter-/Vater-Kind Wohnen Görlitz 3. OG
Frau Moritz

laura.moritz(at)stattrand.info 03581 7655110/-114

Mutter-/Vater-Kind Wohnen Görlitz HP (suchtspezifischer Bereich)
Frau Deege

katharina.deege(at)stattrand.info 03581 8789678

Integrative Familienbegleitung Görlitz
Herr Triesch

daniel.triesch(at)stattrand.info
03581 7655112

Wohngruppe Görlitz 1
Frau Tangermann

heike.tangermann(at)stattrand.info
03581 7655111

Wohngruppe Görlitz 2
Frau Mandrella marie-luise.mandrella(at)stattrand.info
03571 6058838
Mutter-/Vater–Kind Wohnen für Eltern mit suchtspezifischem Hintergrund Hoyerswerda
Frau Ruzicka

ramona.ruzicka(at)stattrand.info
035891/ 785741

Begleitete Elternschaft Rothenburg
Geschäftsführung/
QMB
Frau Zirps

anna.zirps(at)stattrand.info
03576 280828

 
Erziehungs-beratungsstelle
Frau Rießner
briessner(at)diakonie-hoyerswerda.de
03576 203630
 
Kinder- und Jugendhilfe-rechtsverein e.V. Herr Redmann

redmann@
jugendhilferechtsverein.de

0351/ 320 156 53

 

Landesjugendamt
Frau Semisch/
Frau Balzuhn

sindy.semisch@lja.sms.sachsen.de 0371/ 24081-156
janin.balzuhn@lja.sms.sachsen.de
0371/ 24081-181

 

Beschwerde- und Beteiligungskonzept

Nachdem Fallanfragen in der Bereichsleitungsebene geprüft und innerhalb der StattRand gemeinnützige GmbH mit den in Frage kommenden Einrichtungsteams besprochen wurden und ein erstes Kennenlernen in der aufnehmenden Einrichtung stattfand, haben das Jugendamt, der zukünftige Bewohnende und dessen Angehörige ein erstes Bild von den als Ansprechpartner fungierenden Personen.
Die Teamleitung begleitet i.d.R. Aufnahme- und Hilfeplangespräche. Dies gewährleistet ein intensiveres Kennenlernen der nächsten Beschwerdestelle, erleichtert das Einbringen von Wünschen und Kritik und fördert die Klärung von Spannungs- und Konfliktmomenten.
Gibt es einen Konflikt innerhalb eines Bereiches, soll dieser mit dem entsprechenden Bezugserzieher und/oder Teamleiter besprochen werden. Sollte dies einmal nicht möglich sein, kann der Sachverhalt an den jeweiligen Gruppensprecher zur Klärung herangetragen werden. Diese Vertrauensperson kann vom Betroffenen unterstützend zum Gespräch hinzugezogen werden bzw. auch an Stelle des Betroffenen die Klärung übernehmen.
Bleibt eine Klärung aus, kann der Gruppensprecher eine schriftliche Rückmeldung an die Bereichsleitung oder die Geschäftsführung vornehmen.  Diese sucht danach das klärende Gespräch mit den betreffenden Personen.
Verhilft auch dieser Weg nicht zur Klärung, kann in nächster (unabhängiger) Instanz die Erziehungsberatungsstelle angesprochen werden, um das Problem zu klären.

Formular Anlage 2 02 QEV zum Download

 

Design: Blendwerck